Startseite

Museum Wiesbaden
Startseite der Naturhistorischen Landessammlung
 
 
  
besuchen Sie unsere Sammlungen
 


   Zeitreise
   Sandberger
   Mosbach
   Steeden
   Westerwald

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Compiled by
  Fritz Geller-Grimm

 
Paläontologie

Schädel von Dinotherium giganteum Die paläontologische Sammlungen enthalten überwiegend Fundstücke aus dem Devon, Tertiär und Pleistozän (Mosbacher Sande, Steeden) des Mainzer Beckens und des Taunus. Eine der bedeutensten Sammlungen ist die von Guido und Fridolin Sandberger, deren Typen-Material häufig von Paläontologen untersucht wird.
Im Jahr 2002 haben Herr Jahn Hornung und Herr Sven Baier (Universität Mainz) im Rahmen eines geologischen Praktikums in der MWNH eine Zeitreise durch die paläontologische Sammlung ausgearbeitet. Lassen Sie sich einladen zu diesem spannenden Internetangebot. Die vorgestellten Belegstücke stammen alle aus der Wiesbadener Schausammlung, deren Besuch sich natürlich ebenfalls lohnt.
Modell von Dinotherium giganteum In der ehemaligen Ausstellung findet sich auch der Abguß von Dinotherium giganteum Kaup, einem riesigen Elefanten der jüngeren Tertiärzeit (gefunden in Eppelheim bei Alzey in Rheinhessen).

Paläontologische Sammlungen    Anzahl der Objekte (geschätzt)

insgesamt 44.500
   - Paläozoikum 12.000
   - Mesozoikum 7.000
   - Neozoikum 25.500

Die Paläontologische Sammlung

Resümee einer vorläufigen Bestandsaufnahme im Rahmen der Inventarisierung 2001
von
Dr. Torsten Rossmann (Darmstadt)

Organisationsstruktur

Die Sammlungsstücke sind primär stratigrafisch in zehn Ausstellungsvitrinen der Schausammlung und in geringerem Umfang in einem weiteren Sammlungsraum einsortiert und stammen aus Einzelsammlungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Umfangreiche Sammlungskomplexe sind Bestände aus den historisch wertvollen Sammlungen von Sandberger, Galladé und Rose. Innerhalb einer stratigrafischen Einheit sind die Sammlungsstücke nach systematischen Pflanzen- und Tiergruppen geordnet. Die verwendete biologische Systematik ist auf den Stand der 1950er und 1960er Jahre.

Erhaltungszustand

Die meisten Sammlungsstücke sind gut erhalten. Einige fragile Exemplare sind nur unvollständig gesichert.

Inventarisierung

Eine Inventarisierung der Sammlungsstücke existiert bislang nicht. Die Begleitzettel einiger historischer Sammlungsstücke lassen sich nur schwer bzw. gar nicht entziffern; die Fundortangabe ist bei diesen Exemplaren nur sehr schwer bzw. gar nicht zu lokalisieren.

Bestimmung

Die Bestimmung der Sammlungsstücke ist bei den meisten Invertebraten durchgeführt worden, ist jedoch nicht auf den neuesten Stand. Viele Vertebraten sind unbestimmt bzw. nur grob vorbestimmt. Einige Sammlungsstücke sind gänzlich unbestimmt, einige zusätzlich auch ohne Fundortangabe.

Bearbeitung

Einige wenige Sammlungsstücke wurden bereits bearbeitet und publiziert. Z.T. befinden sich auch die Originale der unten aufgeführten Bearbeiter / Publikationen in der Paläontologischen Sammlung. Eine Nach- und Neubearbeitung der Sammlungsstücke wäre wünschenswert.

Umfang

Die Sammlung umfasst ca. 30.000 Sammlungsstücke. Erwerbungen, Ankäufe oder Schenkungen aus neuester Zeit sind nicht erfolgt.

Besondere Sammlungsstücke

Die paläozoische und mesozoische Fischsammlung ist zwar systematisch neu zu sortieren jedoch ausgesprochen gut vertreten. Es existiert eine umfangreiche Kupferschiefer-Slg. mit sehr schön erhaltenen Fisch-Exemplaren.
Weiterhin existiert

  1. eine umfangreiche mesozoische Wirbeltiersammlung, die allerdings noch von Spezialisten untersucht und bestimmt werden muß.
  2. ein großes und vollständiges Ichthyosaurier-Exemplar von Holzmaden (Baden-Württemberg)
  3. eine sehr gut sortierte paläontologische Vergleichssammlung aus den Hydrobienschichten des Mainzer Beckens. Insbesondere die Säugetiere, aber auch Reste von anderen Vertebraten (Reptilien, Vögeln, Amphibien, Fischen) und v.a. Invertebraten sind in einer hohen Diversität und sehr guter Erhaltung repräsentiert.
  4. eine umfangreiche Cephalopoden-Sammlung.
  5. eine gut sortierte Brachiopoden-Sammlung (z.T. Sammlungsmaterial von Sandberger)
  6. eine umfangreiche Sammlung der Fossilien aus den Taunusquarziten (inkl. Spurenfossilien).
  7. insgesamt ein ausgezeichneter Querschnitt der regionalen Flora und Fauna von Hessen-Nassau/ Rheinland-Pfalz durch alle stratigrafischen Epochen hindurch.
Literatur:

top